Verein für Naturwissenschaften und Mathematik

 

 

Whats on Nairobi
   
VNM Ulm
Eindrücke von der Exkursion zur Erminger Turritellenplatte und ins Tosertal

Turritellenplatte

 

Im Tosertal

Orchideen im Tosertal

 

DIE GEPLANTE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ENTFALLEN

Voraussichtlich Sonntag, 04. Juni, 14.00 Uhr, Landschaftspflege mit Schafen
Schafe als Landschaftspfleger auf der Gemarkung Ulm,
Herr Dr. Muhle, Schäfer Röck und viele Schafe und 15 Ziegen.
Sehr interessant und erlebenswert für Kinder und Enkel!

Schäfer Röck schafft es leider nicht, bis zum Sonntag, 04. Juni, 14.00 Uhr, mit seiner Herde die Gemarkung Ulm zu erreichen. Der relativ nasse Mai (102 Liter Niederschlag pro m²) hat das Graswachstum mächtig beeinflusst – es schoss regelrecht in die Höhe.
Aus diesem Grund müssen wir diese Veranstaltung „Landschaftspflege mit Schafen auf der Gemarkung Ulm“ leider absagen. Es ist ein spannendes und sehr interessantes Thema und wir werden dies im kommenden Jahr erneut einplanen.

 

UNSERE NÄCHSTE VERANSTALTUNG:

Sonntag, 02. Juli 2023, 10.00 -13.00 Uhr
Stadtbotanik - Pflanzen der Pflasterritzen und Mauern in Ulms Innenstadt
Herr Dipl.-Biologe Wolfgang Decrusch

Den Pflanzen im urbanen Umfeld wird seit Jahren mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das trockenwarme Kleinklima in den Städten konnten sich einige wärmeliebende Pflanzenarten ansiedeln, diese wollen wir auf einem Spaziergang durch Ulms Innenstadt entdecken. Wir beginnen am Justizgebäude in der Olgastraße, laufen durch die Ulmer Altstadt bis zur Stadtmauer an der Donau im Fischerviertel.
Treffpunkt: Justizgebäude in Ulm, Olgastraße (Straßenbahnhaltestelle), Parkmöglich-keit für Pkw: Salzstadel-Tiefgarage.

 

VNM-Programm 2023
Das endgültige VNM-Jahresprogramm für 2023 ist fertig. Zum Jahresprogramm ...

 

WEB-TIPP

OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm.

Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen und damit weltweit kostenfrei zugänglich machen. Neben Publikationen können auch Forschungsdaten auf OPARU veröffentlicht werden.
Zur Website ...

 
 

NEUE BÜCHER ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD BEREIT
Die beiden Bildbände "Nachtfalter" (2022) und "Tagfalter" (2016) stehen nun online auf unserer Website und können kostenlos in Bildschirmqualität und in Druckqualität als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Nachtfalter im Großraum Ulm von Klaus Heinze

Tagfalter im Großraum Ulm von Klaus Heinze

Es werden über 70 verschiedene Biotope mit über 490 farbigen Landschafts,- Tier- und Pflanzenfotos vorgestellt.

Der Schmetterlingsteil beschreibt 129 Großschmetterlinge (u. a. Schwärmer, Spinner, Bären) sowie 52 Arten Kleinschmetterlinge (u. a. Bohrer, Glasflügler, Widderchen) mit 19 Farbtafeln.

Ansicht / Download in Druckqualität (297 MB) hier ...
Ansicht / Download in Bildschirmqualität (36,4 MB) hier ...

Dem Leser werden über 35 geschützte Gebiete mit 365 farbigen Landschafts-, Tier- und Pflanzenfotos vorgestellt.

Der Schmetterlingsteil beschreibt 116 Arten, die auf 16 Farbtafeln abgebildet sind.


Ansicht / Download in Druckqualität (141 MB) hier ...
Ansicht / Download in Bildschirmqualität (33,4 MB) hier ...

Die Pilzflora des Ulmer Raumes von Manfred Enderle

Manfred Enderles umfangreiches Standardwerk über die Pilzflora des Ulmer Raumes ist nun als E-Book (PDF-Format) in hoher Qualität auf unserer Website anzusehen und kostenlos downloadbar. Das Buch ist schon seit langer Zeit vergriffen und nur gelegentlich antiquarisch erhältlich.

Herausgeber : Verein für Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm e.V.
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 521 Seiten
ISBN-10 : 388294336X
ISBN-13 : 978-3882943368

2800 gelistete Pilzarten, 250 Farbfotos und Zeichnungen auf 520 Seiten.
Abbildungen und Beschreibungen der 50 wichtigsten Gift- und Speisepilze.
Abbildungen seltener Arten im Ulmer Raum, sowie zwei neue Arten.
Fotos von deutschen und europäischen Pilzkundlern und Mykologen, die "Ulmer" Pilze bestimmt haben.

Ansicht / Download in Druckqualität (516 MB) hier ...
Ansicht / Download in Bildschirmqualität (27,3 MB) hier ...

Zahlreiche weitere wissenschaftliche Abhandlungen, die wir im Rahmen unserer Mitteilungshefte veröffentlicht haben, finden Sie in Druckqualität zum kostenlosen Download hier ...

 
 

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) ist der "Schmetterling des Jahres 2022" – dazu hat ihn der BUND mit der Naturschutzstiftung seines Landesverbandes in Nordrhein-Westfalen ernannt. Mehr ...

 

Geopark Ries ist Unesco Global Geopark
Der Exekutivrat, das Aufsichtsgremium der Unesco, hat während seiner zweiwöchigen Sitzungsperiode im April den positiven Beschluss des Internationalen Rats für Unesco Global Geoparks angenommen. Damit ist der Geopark Ries offiziell Unesco Global Geopark. Mehr lesen ...

 
Verein für
 

Verein für

Naturwissenschaft und Mathematik

Ulm. E.V. seit 1865

Letztes Update: 23.05.2023

DATENSCHUTZ

 
 

© 2014 - 2023 Verein für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm e.V.     Besucherzaehler