|
|
|
Liebe Mitglieder und
Freunde des VNM, |
||||
Unser nächster Termin: Für Juni steht noch kein Termin fest. Samstag, 09. Juli, 9.00 – 12.00 Uhr, ein Rundgang um den Schmiechener See mit Herrn Dr. H. Muhle, Mittagessen in der Gaststätte Hütten mit Kräutergarten, 14.00 – 17.30 Uhr: Exkursion bei Justingen: Linsenfelder mit ihren Acker-Begleitkräutern: Venuskamm, Frauenspiegel. In feuchten Bereichen: Lungenenzian, Teufelsabbiss. Parken beim Tennisplatz nahe am Schmiechener See – für das Navigationsgerät: Am Steinsberg. |
||||
|
||||
Der Schmiechener See liegt östlich von Schmiechen (Alb-Donau-Kreis). Er ist seit 1973 NSG. Dieser einzige See der Schwäbischen Alb - der schon stark verbuscht ist - ist ein Karstsee ohne oberirdischen Abfluss. Nur das kleine Bächlein Siegen an der südöstlichen Ecke führt Wasser in den See. Dort steht eine 2 m hohe Beobachtungsplattform. In einem nassen Frühjahr kann der See bis zu 95 ha groß und 2 m tief werden. In langen Trockenperioden versiegt das Wasser. Er ist im Landkreis das bedeutendste Laichgewässer für verschiedene Frosch-und Schwanzlurche. Ornithologen registrierten mit den vielen Durchzüglern über 140 Vogelarten. | ||||
|
||||
Der Kaisermantel (Argynnis paphia) ist der "Schmetterling des Jahres 2022" – dazu hat ihn der BUND mit der Naturschutzstiftung seines Landesverbandes in Nordrhein-Westfalen ernannt. Mehr ... |
||||
Geopark Ries ist
Unesco Global Geopark Der Exekutivrat, das Aufsichtsgremium der Unesco, hat während seiner zweiwöchigen Sitzungsperiode im April den positiven Beschluss des Internationalen Rats für Unesco Global Geoparks angenommen. Damit ist der Geopark Ries offiziell Unesco Global Geopark. Mehr lesen ... |
||||
MUSEUM |
||||
|
||||
|
||||
Klicken Sie hier oder auf eines der beiden obigen Bilder, um das Buch in hoher Qualität anzusehen bzw. downzuloaden (520 MB). Kleinere Versionen finden Sie in Kürze hier (108 MB) und hier (70 MB). |
||||
|
||||
©
2014 - 2022 Verein fĂĽr Naturwissenschaft und Mathematik Ulm e.V.
|