|
Liebe Mitglieder und Freunde unseres
Vereins,
Corona hält uns immer noch in
Schach und das wird noch lange Zeit so bleiben. Zunächst planen wir
im Vorstand keine neues Jahresprogramm. Wenn die Lage etwas
übersichtlicher geworden ist, beratschlagen wir im Vorstand im
Januar oder Februar, wie es mit unseren Treffen weitergeht. Wir
hoffen sehr, dass unser Vereinslokal, da Rino in Ulm-Böfingen, diese
ganzen Einschränkungen übersteht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir
wünsche Ihnen von Herzen alles Gute, bleiben Sie gesund und passen
Sie weiterhin gut auf sich auf. |

Foto: Rainer Wald/DGfM |
Der Grünling
ist „Pilz des Jahres 2021“
Die
Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Grünling zum
Pilz des Jahres 2021 ernannt. Die Art wächst in sandigen
Kiefernwäldern und war lange als ergiebiger,
schmackhafter Speisepilz geschätzt. Heute gilt er
allerdings als Giftpilz, weil nach Grünlingsverzehr
mehrere Todesfälle auftraten.
Der
Grünling (Tricholoma equestre) gehört zu den
Lamellenpilzen. Er galt früher als leckerer Speisepilz
und wurde auch auf Märkten zum Kauf angeboten. Das
änderte sich abrupt, als es im Jahr 2001 zu mehr als
einem Dutzend schweren Vergiftungen mit Muskelzersetzung
kam. In allen Fällen ging der wiederholte und üppige
Verzehr des Grünlings voraus, oft über Tage oder Wochen.
Betroffen waren die quergestreiften Muskelfasern, wie
sie in der Herz- und Skelettmuskulatur sowie im
Zwerchfell vorkommen. Das dabei freigesetzte Myoglobin,
essenziell für die Sauerstoffversorgung der Muskeln,
schädigt in der Folge die Nieren. Für einige Patienten
endete das tödlich (Text: Nabu). |
|
Nominieren Sie online
den Vogel des Jahres 2021
hier ..... |
Wissenschaft im
Fernsehen! Wer gerne wissenschaftliche Fernsehsendungen schaut,
findet
hier eine Übersicht! |
Es sind wieder
2 Mitteilungshefte digitalisiert worden:
Heft 29 (1973): Ulmer
Flora von K. Müller und G. W. Brielmayer
Heft 33 (1984): Ulmer
Flora von H. Raunecker
Heft 29 ist eine voll editierbare und
durchsuchbare PDF-Datei. Bei Heft 33 war das aus technischen Gründen
nicht möglich, sie liegt nur als gescannte, nicht durchsuchbare PDF-Datei vor. Beide
Dateien sind downloadbar. |
|
RiesKraterMuseum
Nördlingen - Ständige
Beobachtung des Nördlinger Himmels
Seit kurzem befinden sich 2
hochwertige Kameras auf dem Dach des
NördlingerRieskratermuseums. Darauf sind 2
Fish-Eye-Objektive installiert, mit denen ständig der
Nördlinger Himmel beobachtet wird. Eine der Kameras
liefert jede Minute ein aktuelles Farbbild des gesamten
Himmels mit zusätzlichen Informationen wie etwa Auf- und
Untergangszeiten von Sonne und Mond. Wenn Sie also - vor
Ort oder aus der Ferne - wissen wollen, wie der Himmel
über dem Ries aussieht: ein Klick genügt.
Die zweite Kamera ist sehr
lichtempfindlich und nimmt nachts den Himmel in kurzer
Folge in Schwarz-Weiss auf. Eine spezielle Software
erkennt schnelle und helle Objekte und zeichnet ihre
Spur auf. Damit sollte den Beobachtern
- zumindest bei Nacht und klarem Himmel - keine größere
Sternschnuppe und erst recht kein Meteor mehr entgehen.
Die Bilder werden ausgewertet und interessante
Aufzeichnungen im Museum und auf dessen Website gezeigt.
www.rieskratermuseum.de
|

Bild: Rieskratermuseum
Nördlingen |
|
|
Größter Deutscher
Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden |
Der bislang größte in
Deutschland entdeckte Steinmeteorit hat jahrzehntelang
unerkannt in einem Garten in Blaubeuren herumgelegen.
Dort hatte ihn ein Gartenbesitzer schon vor 30 Jahren
beim Graben in seinem Garten gefunden. 25 Jahre lang lag
das Fundstück als Dekoration auf seiner Wiese, 5 weitere
Jahre im Keller in einem alten Kleiderschrank.
Im Januar 2020 wollte der
Finder beim Entrümpeln des Kellers den Stein wegwerfen.
Doch die merkwürdige Farbe des Fundstücks passte gar
nicht zu den Steinen, die in der Umgegend zu finden
waren.
Also wandte er sich an den
Fachmann Dieter Heinlein vom Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt (DLR).
Heinlein hielt das 20g schwere Bruchstück, das ihm
zugeschickt wurde zunächst für Eisenerz, doch bei
weiterer Untersuchung stellte es sich als
Meteoritenbruchstück heraus. 3 weitere Labors
bestätigten das Ergebnis.
Mit einem Gewicht von 30,26
kg ist der Meteorit Rekordhalter in Deutschland.
Zweitgrößter Fund ist der "Benthullen"-Meteorit, der bei
Oldenburg gefunden wurde, er wiegt 17,25 kg. Das
Fundstück wurde nach der Stadt Blaubeuren benannt. Es
wird wird derzeit im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren
ausgestellt, wo es bis zum 25. Oktober 2020 zu
besichtigen ist. Einen ausführlichen Artikel finden Sie
auf der Website des DLR
hier ... |

Bild: Gabriele Heinlein |

Bild: Addi Bischoff, Institut für
Planetologie, WWU Münster
Dünnschliffe unter dem Polarisationsmikroskop |

Bild: Gabriele Heinlein
Schnittfläche an "Blaubeuren" mit metallischen
Einschlüssen. |
|
|
Flora Incognita
Gratis-App ermöglicht
Wildpflanzen-Bestimmung über Foto-Aufnahmen

Der kostenlose Download, der zudem ohne weitere App-Käufe oder
Werbung auskommt, wird ermöglicht durch eine Förderung durch
verschiedene Institutionen. In der App Store-Beschreibung heißt es,
„Flora Incognita ist ein Verbundprojekt, welches gemeinsam vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie von der
Naturschutzstiftung Thüringen nach der Richtlinie zur Förderung von
Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur
biologischen Vielfalt gefördert wird.“
An
der Entwicklung von Flora Incognita waren Wissenschaftler der
Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für
Biogeochemie in Jena beteiligt, so dass für einen entsprechenden
wissenschaftlichen Hintergrund und Fachwissen gesorgt ist. Die
Entwickler betonen zudem, dass von den mehr als 4.800 Pflanzenarten,
die zur automatischen Bestimmung in Flora Incognita zur Verfügung
stehen, nur sehr wenige Zier- und Zimmerpflanzen sind. „Die App
fokussiert sich auf die heimischen Wildpflanzen“, heißt es im App
Store.
Die App kann bei Google Play und im App-Store heruntergeladen
werden. Die Website des Flora Incognita Projekts finden Sie
hier ... |
|
Online-Buchhandel:
Terrashop
Die Online Buchhandlung
terrashop.de bietet
hauptsächlich Bücher zu stark reduzierten Preisen (Mängelexemplare,
Restposten etc.). Über 300.000 Titel sind sofort lieferbar. Ich
beziehe schon seit fast 20 Jahren meine IT-Fachliteratur und viele
andere Titel zu sensationell günstigen Preisen. Dietmar Rößler
 |
|
Naturwissenschaftliche
Vereine in Deutschland
Naturwissenschaftlicher
Verein für Schleswig-Holstein e.V.
Naturwissenschaftlicher Verein
zu Lübeck e.V.
Naturwissenschaftlicher Verein in
Hamburg
Naturwissenschaftlicher Verein Lüneburg
Naturwissenschaftlicher Verein
zu Bremen
Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V.
Westfälischer
Naturwissenschaftlicher Verein e.V.
Eine ausführliche Liste
naturwissenschaftlicher Vereine finden Sie
hier ...
|
Wildtier-Webcams
finden Sie beim
LBV |
|