|
Liebe Mitglieder und
Freunde des VNM,
nach dieser sehr langen und unfreiwilligen Pause führen wir wieder
Veranstaltungen durch. Das noch nicht vollständige Jahresprogramm
finden Sie hier ... |
|
Unser nächster
Termin:
Samstag, 21. Mai 2022, 14.00 Uhr
Exkursion am Lichternsee mit Herrn M. Drozd:
Gewässerkundliches, Vogelwelt und Anekdoten aus alten Zeiten.
Gummistiefel sind vom Gelände her nicht erforderlich, können
trotzdem genutzt werden, ein Fernglas und eine kleine Lupe
vergrößern im wahrsten Sinne des Wortes den Naturgenuss.
Treffpunkt: Parkplatz bei der
Fußgängerbrücke über die Gronne und Lichternsee. Anfahrt auf der
B30 bis Ausfahrt Wiblingen. Dann kurz auf der Laupheimer Straße (Landstraße
parallel zur B30) Richtung Gögglingen (= südwestlich) und bevor die
Straße in den Wald führt gleich nach der Fußgängerampel, links
(=südöstlich) in den Parkplatz am Waldrand einbiegen. An der
Kastbrücke halten die Buslinien 12, 22 und 14. Wir gehen dann auf
die Fußgängerbrücke (nicht die Kastbrücke!), die über Gronne, Donau
und Lichternsee führt, und später noch etwas weiter. |
|
MUSEUM |
 |
|

|
NEUES EBOOK
AUF UNSERER WEBSITE!
Manfred Enderles
umfangreiches Standardwerk über die Pilzflora des Ulmer
Raumes ist nun als E-Book (PDF-Format) in hoher Qualität
auf unserer Website anzusehen und kostenlos downloadbar.
Das Buch ist schon seit langer Zeit vergriffen und nur
gelegentlich antiquarisch erhältlich.
Herausgeber : Verein für
Naturwissenschaft und Mathematik in Ulm e.V.
Sprache : Deutsch
Taschenbuch : 521 Seiten
ISBN-10 : 388294336X
ISBN-13 : 978-3882943368
2800 gelistete Pilzarten,
250 Farbfotos und Zeichnungen auf 520 Seiten.
Abbildungen und Beschreibungen der 50 wichtigsten Gift-
und Speisepilze.
Abbildungen seltener Arten im Ulmer Raum, sowie zwei
neue Arten.
Fotos von deutschen und europäischen Pilzkundlern und
Mykologen, die "Ulmer" Pilze bestimmt haben. |
 |
|
Klicken Sie
hier oder auf eines der
beiden obigen Bilder, um das Buch in hoher Qualität anzusehen bzw.
downzuloaden (520 MB). Kleinere Versionen finden Sie in Kürze
hier (108 MB)
und hier (70 MB). |
|
How To Photograph The
Moon: Ultimate (UPDATED) Guide |
 |
Einen ultimativen Führer
über das erfolgreiche Fotografieren des Mondes sowie
Astrofotografie bietet die Website
https://nightskypix.com/
von Carlo Piscioneri.
Die Website widmet sich allen Aspekten der Astro- und
Nachtfotografie.
Den Link zur Mondfotografie
finden Sie
hier... |
|
Abbildung: nightskypix.com |
|
RiesKraterMuseum
Nördlingen - Ständige
Beobachtung des Nördlinger Himmels
Seit kurzem befinden sich 2
hochwertige Kameras auf dem Dach des
NördlingerRieskratermuseums. Darauf sind 2
Fish-Eye-Objektive installiert, mit denen ständig der
Nördlinger Himmel beobachtet wird. Eine der Kameras
liefert jede Minute ein aktuelles Farbbild des gesamten
Himmels mit zusätzlichen Informationen wie etwa Auf- und
Untergangszeiten von Sonne und Mond. Wenn Sie also - vor
Ort oder aus der Ferne - wissen wollen, wie der Himmel
über dem Ries aussieht: ein Klick genügt.
Die zweite Kamera ist sehr
lichtempfindlich und nimmt nachts den Himmel in kurzer
Folge in Schwarz-Weiss auf. Eine spezielle Software
erkennt schnelle und helle Objekte und zeichnet ihre
Spur auf. Damit sollte den Beobachtern
- zumindest bei Nacht und klarem Himmel - keine größere
Sternschnuppe und erst recht kein Meteor mehr entgehen.
Die Bilder werden ausgewertet und interessante
Aufzeichnungen im Museum und auf dessen Website gezeigt.
www.rieskratermuseum.de
|

Bild: Rieskratermuseum
Nördlingen |
|
|
Größter Deutscher
Steinmeteorit in Blaubeuren gefunden |
Der bislang größte in
Deutschland entdeckte Steinmeteorit hat jahrzehntelang
unerkannt in einem Garten in Blaubeuren herumgelegen.
Dort hatte ihn ein Gartenbesitzer schon vor 30 Jahren
beim Graben in seinem Garten gefunden. 25 Jahre lang lag
das Fundstück als Dekoration auf seiner Wiese, 5 weitere
Jahre im Keller in einem alten Kleiderschrank.
Im Januar 2020 wollte der
Finder beim Entrümpeln des Kellers den Stein wegwerfen.
Doch die merkwürdige Farbe des Fundstücks passte gar
nicht zu den Steinen, die in der Umgegend zu finden
waren.
Also wandte er sich an den
Fachmann Dieter Heinlein vom Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt (DLR).
Heinlein hielt das 20g schwere Bruchstück, das ihm
zugeschickt wurde zunächst für Eisenerz, doch bei
weiterer Untersuchung stellte es sich als
Meteoritenbruchstück heraus. 3 weitere Labors
bestätigten das Ergebnis.
Mit einem Gewicht von 30,26
kg ist der Meteorit Rekordhalter in Deutschland.
Zweitgrößter Fund ist der "Benthullen"-Meteorit, der bei
Oldenburg gefunden wurde, er wiegt 17,25 kg. Das
Fundstück wurde nach der Stadt Blaubeuren benannt. Es
wird wird derzeit im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren
ausgestellt, wo es bis zum 25. Oktober 2020 zu
besichtigen ist. Einen ausführlichen Artikel finden Sie
auf der Website des DLR
hier ... |

Bild: Gabriele Heinlein |

Bild: Addi Bischoff, Institut für
Planetologie, WWU Münster
Dünnschliffe unter dem Polarisationsmikroskop |

Bild: Gabriele Heinlein
Schnittfläche an "Blaubeuren" mit metallischen
Einschlüssen. |
|
|
Flora Incognita
Gratis-App ermöglicht
Wildpflanzen-Bestimmung über Foto-Aufnahmen

Der kostenlose Download, der zudem ohne weitere App-Käufe oder
Werbung auskommt, wird ermöglicht durch eine Förderung durch
verschiedene Institutionen. In der App Store-Beschreibung heißt es,
„Flora Incognita ist ein Verbundprojekt, welches gemeinsam vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie von der
Naturschutzstiftung Thüringen nach der Richtlinie zur Förderung von
Forschungsvorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur
biologischen Vielfalt gefördert wird.“
An
der Entwicklung von Flora Incognita waren Wissenschaftler der
Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für
Biogeochemie in Jena beteiligt, so dass für einen entsprechenden
wissenschaftlichen Hintergrund und Fachwissen gesorgt ist. Die
Entwickler betonen zudem, dass von den mehr als 4.800 Pflanzenarten,
die zur automatischen Bestimmung in Flora Incognita zur Verfügung
stehen, nur sehr wenige Zier- und Zimmerpflanzen sind. „Die App
fokussiert sich auf die heimischen Wildpflanzen“, heißt es im App
Store.
Die App kann bei Google Play und im App-Store heruntergeladen
werden. Die Website des Flora Incognita Projekts finden Sie
hier ... |
|
Online-Buchhandel:
Terrashop
Die Online Buchhandlung
terrashop.de bietet
hauptsächlich Bücher zu stark reduzierten Preisen (Mängelexemplare,
Restposten etc.). Über 300.000 Titel sind sofort lieferbar. Ich
beziehe schon seit fast 20 Jahren meine IT-Fachliteratur und viele
andere Titel zu sensationell günstigen Preisen. Dietmar Rößler
 |
|
Naturwissenschaftliche
Vereine in Deutschland
Naturwissenschaftlicher
Verein für Schleswig-Holstein e.V.
Naturwissenschaftlicher Verein
zu Lübeck e.V.
Naturwissenschaftlicher Verein in
Hamburg
Naturwissenschaftlicher Verein Lüneburg
Naturwissenschaftlicher Verein
zu Bremen
Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V.
Westfälischer
Naturwissenschaftlicher Verein e.V.
Eine ausführliche Liste
naturwissenschaftlicher Vereine finden Sie
hier ...
|
Wildtier-Webcams
finden Sie beim
LBV |
|