Jahresprogramm 2023
Sonntag, 21. Mai 2023, 14.00 –
17.00Uhr
Geologie und Botanik auf dem Hochsträß bei Ermingen,
Herr Dipl.-Biologe Wolfgang Decrusch
Die weltweit bekannte Erminger Turitellenplatte mit ihren Fossilien
erlaubt Einblicke in die Erdgeschichte des süddeutschen Tertiärs vor
18,5 Millionen Jahren. Im nördlich gelegenen Tosertal bieten
Magerrasen eine bunte Fülle an typischen Pflanzen. Die Exkursion
führt uns von Ermingen aus ins Tosertal. Beide Gebiete können mit
Fahr-zeugen angefahren werden, so dass keine weiten Wegstrecken und
Höhenunter-schiede anfallen.
Treffpunkt: Ulm Ermingen, Turitellenplatte (Arnegger Straße).
Busanreisende können an der Haltestelle in Ermingen / Waldstraße
abgeholt werden.
ENTFÄLLT
Voraussichtlich Sonntag, 04. Juni, 14.00 Uhr, Landschaftspflege mit
Schafen
Schafe als Landschaftspfleger auf der Gemarkung Ulm,
Herr Dr. Muhle, Schäfer Röck und viele Schafe und 15 Ziegen.
Sehr interessant und erlebenswert für Kinder und Enkel!
Hinweis: Der Schäfer beweidet mehrmals
hintereinander einen größeren Bereich um Ulm, Mähringen und auch
westlich von Ulm. Der genaue Termin, wann er Anfang Juni wieder auf
der Gemarkung Ulm ist, hängt vom Graswachstum und dem Fortgang bei
der Beweidung ab. Den genauen Termin und den Treffpunkt (Örlinger
Tal oder Hang an der Wilhelmsburg) werden wir Ihnen, sobald er
absehbar ist, per E-Mail übermitteln und auch hier auf unserer
Website veröffentlichen.
Sonntag, 02. Juli 2023, 10.00 -13.00 Uhr
Stadtbotanik - Pflanzen der Pflasterritzen und Mauern in Ulms
Innenstadt
Herr Dipl.-Biologe Wolfgang Decrusch
Den Pflanzen im urbanen Umfeld wird seit
Jahren mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Durch das trockenwarme
Kleinklima in den Städten konnten sich einige wärmeliebende
Pflanzenarten ansiedeln, diese wollen wir auf einem Spaziergang
durch Ulms Innen-stadt entdecken. Wir beginnen am Justizgebäude in
der Olgastraße, laufen durch die Ulmer Altstadt bis zur Stadtmauer
an der Donau im Fischerviertel.
Treffpunkt: Justizgebäude in Ulm, Olgastraße
(Straßenbahnhaltestelle), Parkmöglich-keit für Pkw:
Salzstadel-Tiefgarage.
Sonntag, 23. Juli 2023, 14.00 Uhr
"Wo das Brot herkommt - ein Spaziergang in
der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft". Interessante Themen:
die Geologie der Iller-Lech-Patte, Eiszeiten, Flussgeschichte, Böden
und von letzterem her die Landwirt-schaft. Herr Dr. Michael Drozd
Treffpunkt: Jedesheim bei Illertissen,
Parken im Lindenbergweg bzw. in den Sträßchen des dortigen
Wohngebietes, am Ende des nur 200 m langen Lindenbergwegs am
südlichen Ortsrand von Jedesheim.
Samstag, 26. August 2023, 16.00 Uhr
Die Geschichte der Ulmer Wasserversorgung: „Wasser in jedweden
Bürgers Haus“
Die Stadt Ulm hat es früh geschafft, für ihre Bürger sauberes
Grundwasser zu fördern und zu verteilen. Wir besichtigen ein solches
restauriertes Schöpfwerk und erfahren, was es mit den schönen
Schaubrunnen in der Stadt auf sich hat.
Stadtführer Uwe Schweigert Treffpunkt: Münsterportal
Das Jahresprogamm zum Download (PDF)
finden Sie
hier ... |